Die Familien- und Personengeschichte von Mestlin
Pächter, Bauern und Knechte
Die Personengeschichte von Mestlin wird durch die verschiedensten (Berufs-) Gruppen geprägt:
- die Besitzer von Mestlin,
- die Klosterhauptmänner, die Küchenmeister von Dobbertin,
- die Pensionäre / Pächter / Verwalter des Mestliner Gutes,
- die Pastoren von Mestlin, die Küster / Schullehrer, die Kirchenjuraten,
- die Schulzen / Ortsvorsteher / Bürgermeister,
- die Hausleute / Hauswirthe / Bauern, Kossaten, Büdner, Häusler,
- die Schmiede, Schäfer, Schneider, ...,
- die Knechte, Mägde, Tagelöhner,
- die Veteranen, Opfer vergangener Kriege,
- die Emigranten.
Die einzelnen Gruppen werden im folgenden vorgestellt. Da die Mestliner Geschichte eng mit der Ruester und einiger anderer nahliegender
Dörfer verbunden ist, wird deren Personengeschichte mit einbezogen.
Die Besitzer von Mestlin
Zu Zeiten der Besiedlung gehörte Mestlin vermutlich den Landesfürsten (Regierungsjahre in Klammern). Das sind
- Niklot (... - 1160) falls Mestlin bereits existierte,
- Pribislaw (1167 - 1178) falls Mestlin bereits existierte,
- Heinrich Borwin I. (1178 - 1227),
- Heinrich Borwin II. (1227 - 1228),
- Niklot IV. Fürst zu Wenden (1228 - 1277),
- Heinrich I. (der Ältere) (? - 1291) und Johann I. (der Friedfertige), Herr zu Werle
(1278 - 1289),
- Johann II., Herr zu Werle (1289 - 1337),
- Niklot VIII. (Nikolaus), Herr zu Werle (1337 - 1360).
Letzterer vermachte Mestlin (neben anderen Dörfern) dem Dankqward von Gutzstevel am 27. Februar 1352. Durch Teilung
des Besitzes beim Ableben des Besitzers (das Erbrecht des Älteren gab es noch nicht), wurde das Eigentum über die Jahre auf sieben Parteien
verteilt.
In den Jahren von 1448 - 1461 verkauften verschiedene Gutzstevels ihren Besitz nacheinander dem Kloster Dobbertin.
Käufer waren Probst Nicolaus Beringer und Priorin Ermegard Oldenburg. In den folgenden Jahren hatte das Kloster einen Hof in Mestlin und etliche
verpachtete Bauernstellen.
Im Jahre 1918 ging der Klosterbesitz in Staatseigentum über, der Hof wurde Staatsdomäne.
Die Klosterhauptmänner, die Küchenmeister von Dobbertin
... |
|
... 1448 ... 1461 ... |
Prior Nicolaus Beringer |
... 1572 ... |
Klosterhauptmann Joachim von der Lühe |
... 1624 ... |
Klosterhauptmann Georg von Liestow |
... 1645 ... |
Klosterhauptmann Paschen von der Lühe |
... 1658 ... |
Klosterhauptmann Cord von Behr |
1659 ... 1702 ... |
Klosterhauptmann Christoph Friderich von Jasmundt |
... 1722 ... 1746 ... |
Klosterhauptmann Obrist Lieutenant von Bassevitz |
... 1746 ... 1758 ... |
Klosterhauptmann Hauptmann Jobst Hinrich von Bülow auf Woserin |
... 1566 ... |
Klosterhauptmann Johann Dietrich von der Osten |
... 1776 ... 1787 ... |
Klosterhauptmann H. F. C. von Krackevitz auf Briggow |
|
... 1448 ... 1461 ... |
Priorin Ermegard Oldenburg |
... 1719 ... 1723 |
Domina v. Vineken (? - 1723) |
1723 ... 1725 ... |
Domina v. Bühlow |
|
... 1604 ... |
Küchenmeister Berthold Muchauwen |
... 1624 ... |
Küchenmeister Nic. Schröder |
... 1689 ... 1699 |
Küchenmeister Ahrend Kalsow (1661 - 28.3.1699) |
1699 ... 1711 ... |
Küchenmeister Johann Erdtmann
(heiratet 30.3.1701 Elisabeth von Mellendorf) |
... 1714 ... 1716 |
Küchenmeister Johann Jochim Friese |
1716 ... 1720 ... |
Küchenmeister Johann Crull |
... 1727 ... 1737 ... |
Küchenmeister Christian Gottlieb Crull |
... 1751 ... 1776 ... |
Küchenmeister Engel Paschen Friese |
... 1778 ... 1788 ... |
Küchenmeister Carl Friedrich Friese |
|
... 1702 ... 1705 ... |
Amtsschreiber Ernst Hinrich Erdtmann |
... 1720 ... 1722 ... |
Amtsschreiber Christian Gottlieb Crull |
... 1726 ... |
Amtsschreiber Giese |
Wird später ergänzt.
Die Pensionäre / Pächter / Verwalter des Mestliner Gutes
|
... |
|
1 |
1650 ... 1674 |
Hans Brandt (1603 - 6.3.1674)
Er war mit Catharina Lüneburg (1588 - 1.3.1686) verheiratet. |
2 |
1674 ... 1703 |
Hans Jacob Brandt
Sohn des vorigen Pächters. Er heiratete 1669 Armgard Dorothea Schnepel (1650 - 6.8.1699) und hatte von 1670 bis 1695 mit ihr 10
Töchter und einen Sohn. |
3 |
1703 ... 1712 |
Jacob Janenzky |
4 |
1712 ... 1715 |
Lorenz Frahm (? - 28.1.1715)
Er war mit Dorothea Weber verheiratet. |
5 |
1715 ... 1725 |
Hans Joachim Schwarz
Schwiegersohn des vorigen Pächters |
6 |
1725 ... 1728 |
Spreckels |
7 |
1728 ... 1730 |
Hagemeister |
8 |
1730 ... |
Lanckhoff |
|
... |
einige Jahre wurde Mestlin nun durch Rechnungsführer des Klosters verwaltet, wie: Schieger, Sternberg, Nüscke |
9 |
1736 ... 1743 |
Claus Evert |
10 |
1743 ... 1747 |
Graffe |
11 |
1748 ... 1760 |
Johann Friederich Menck
war unverheiratet, seine 2 Brüder lebten bei ihm |
12 |
1760 ... 1767 |
Christian Friederich Bade |
13 |
1767 ... 1785 ... |
Joh. Gregorius Mühlenbruch (5.11.1735 Röbel - 19.5.1812 Klein Poserin)
war zuvor einige Jahre Amtsschreiber in Dobbertin. Kurz vor Antritt der Pachtung heiratete er die Tochter des Küchenmeisters Engel Paschen
Friese, Anna Margaretha Augusta Friese (17.11.1748 Dobbertin - 3.5.1781 Mestlin), in Dobbertin. Sie hatten 6 Söhne und 2 Töchter. |
|
... |
|
. |
... 1816 - 1847 |
Carl Sauerkohl |
. |
1847 - 1861 |
Gutsbesitzer Carl J. A. Krey |
. |
1861 - 1917 |
Domänenrat Hans Dehns
Hans Dehns wurde am 16.12.1830 geboren. Er heiratet Maria Dehns, die am 12.11.1884 in Mestlin stirbt. |
. |
1917 - 1945 |
Bernhard Philipp Berckemeyer (* 1879 + 1962)
B. Berckemeyer heiratete im Juli 1906 Helene Bock (* 1883 + 1966). Kurz darauf pachtete er das Gut Weisin bei Lübz vom damaligen Besitzer
von Frege-Weltzin. Schwerpunkt war dort der Aufbau einer Schafszucht. 1917 bewarb B. sich um das zur Pacht ausgeschriebene Gut Mestlin. Besitzer
war erst das Kloster Dobbertin (bis 1918), danach wurde es vom Staat übernommen. Mestlin war zu jener Zeit in einem sehr schlechten
Zustand. Die etwa 60 Familien führten ein schweres Leben. Um das Gut aufzubauen, meliorierte B. große Flächen Mitte der
zwanziger Jahre. Für Vimfow stellte B. den Statthalter Briese ein, für Mestlin den Pferdestatthalter Prestin. Statthalter war in
Mestlin zu jener Zeit Hahn.
1936 kaufte B. das ehemaliger Gut seiner Eltern in Thurow zurück.
B. hatte 3 Söhne und drei Töchter. Die Söhne überlebten den II. Weltkrieg nicht, auch eine Tochter stirbt bevor B. seine
Güter 1945 verlassen muß. |
wird später ergänzt |
Die Pastoren von Mestlin, die Küster / Schulmeister, die Kirchenjuraten
Die Pastoren von Mestlin / Ruest (Präemule, Lowitz, Harney, Georgius, Leonisius, Schnepel, B. Simonis, J. Simonis, Petri, Brennecke,
Neander, Buchholz, Schulz, Heydemann, Birkenstädt, Hunzinger, Walter, Wehner, Schmidt, Heise, Ortmann, Krause) sind auf einer eigenen Seite beschrieben.
Über die Küster sind leider wenig Informationen erhalten. Seit dem 18. Jahrhundert sind folgende bekannt:
Küster und Schulmeister zu Mestlin |
... |
|
Johann Drager |
ist am 25.4.1704 im Taufregister bei der Taufe des Johann Cords als Gevatter aufgeführt |
Ahrend N. |
wird im Taufregister am 30.10.1709 nur mit Vornamen erähnt |
Wilhelm Thoms |
war seit spätestens 1712 Küster |
Johann Rudolph Lange |
aus Schwerin war seit Johanni 1733 Küster; er war nacheinander verheiratet mit: Catharina Kühler (+1735), Anna Elisabeth
Burmeister (+1739), Anna Elisabeth Lemke (+1770) und Anna Sophia Siggelkow. er starb 1782, 79 Jahre alt. |
Fried. Adam Sucksdorf |
aus Großen Gierviz. Er heiratete die Wittwe seines Vorgängers. |
Brenning |
|
Wandschneider |
starb nach 40 Jahren Küster Dienst in Mestlin und Ruest 1854. |
Joh. Friedrich Theodor Mamerow |
wurde am 11.1.1821 in Laage geboren . Er war Küster seit 1854 und seit 1855 gleichzeitig Organist. |
Zu den Aufgaben der Küster gehörten neben den üblichen kirchlichen Aufgaben (Aufsicht über die Kirche, Reinigung und
Aufschließen, Läuten der Glocke, Aufziehen und Stellen der Kirchenuhr, Vorsingen bei gottesdienstlichen Zusammenkünften, Vorlesen der
Predigt bei Abwesenheit des Predigers, Handreichungen für den Pastor bei Amtsgeschäften wie Taufe, Hochzeit, Begräbnisse) auch die
Geschäfte eines Schulmeisters (Unterrichten der Mestliner Kinder, der der Meierei und der vom Mühlenhof im Lesen, Beten und im Catechismus,
bei Erfordernis auch im Schreiben und Rechnen). Pro Kind und Woche erhält der Küster für das Lehren des Lesens 1ß soll
zusätzlich Schreiben und Rechnen unterrichtet werden, 2ß. Kinder besuchten den Unterricht bis zur Konfirmation. Der Unterricht fand im
Küsterhaus statt, welches an der Stelle der noch einigen bekannten Schule neben der Kirche stand.
Während der Küster mit seinen kirchlichen Geschäften für Mestlin und Ruest zuständig war, hatte Ruest einen eigenen
Schulmeister. Das erste Schulhaus wurde in Ruest 1698 gebaut. Es mußte im Jahre 1767 wegen Baufälligkeit wieder abgerissen werden.
Gleichzeitig wurde ein neues Schulhaus, ebenfalls neben der Kirche gelegen, errichtet.
Schulmeister zu Ruest |
... |
|
... 1697 |
Hans Knüttel, stirbt 1697 |
1698 ... |
Christian Westphal, kam aus Borkow, seine Frau Ilsabe Margarethe Lembke stirbt am 30.7.1726, er selbst stirbt am 17.1.1731 |
seit 1731 |
Christoph Soltwedel, ein Schneider aus Ruest, heiratet seines Vorfahren Tochter Augusta Maria Westphal am 7.12.1725, selbige stirbt
1733; daraufhin heiratet er im gleichen Jahr Maria Dorothea Soltau, die im August 1765 stirbt, er selbst stirbt am 2.1.1772 |
seit 1772 |
PauL Hinrich Schwarz, ein Schulmeistersohn aus Zölkow, heiratet am 18.1.1767 die jüngste Tochter seines Vorgängers,
selbige stirbt im gleichen Jahr im Wochenbett. Schwarz, ebenfalls ein Schneider, heiratet daraufhin im Dezember 1768 Eva Dorothea Wiese, eine
Krügerstochter aus Ruest. |
... |
... |
Die Schulmeister werden vom Klosteramt bestellt und können von diesem auch wieder entlassen werden. Aufgrund einer herzoglichen Verordnung
vom 5.12.1783 müssen die Schulmeister ein Examen erfolgreich ablegen. Ein dafür ausgestelltes Zeugnis ist die Voraussetzung für die
Zulassung zum Schuldienst.
Die Namen der Kirchenjuraten erfährt man vorwiegend aus dem Taufbuch, die "Väter" Juraten werden mit diesem Titel
aufgeführt. Auch haben einige Juraten der Kirchen Gegenstände gewidmet, die entsprechend gezeichnet sind.
Jurat ist eher ein Ehrenamt. Ein Jurat ist für allerei kirchliche Belange zuständig, wie Bestellung des Kirchenackers veranlassen, Einbringung
der Ernte, Werterhaltung der kirchlichen Gebäude, Beschaffung des Brotes und des Weines zum Kommunion, ... - also insgesamt wirtschaftliche
Aufgabengebiete. Ebenfalls verwahren sie das Klingelgeld.
Kirchenjuraten zu Mestlin |
... |
|
... |
|
Kirchenjuraten zuRuest |
... |
|
... |
|
Wird später ergänzt.
Die Schulzen / Ortsvorsteher / Bürgermeister
Schulzen / Ortsvorsteher / Bürgermeister in Mestlin
|
|
|
... 1629 ... 1637 ... |
Chim Oustin |
... 1678 |
Hinrich Cords |
1678 ... 1692 |
Hans Hansen |
1692 ... 1713 |
Joachim Bremer |
1713 ... 1717 |
Gustav Jacobs |
1717 ... 1735 |
Hans Joachim Bremer |
1735 ... 1752 |
Christoph Sommer |
... |
... |
1760 ... 1780 |
Nic. Jochim Christoph Sommer |
... |
... |
1786 ... |
H. J. Eckelberg |
... |
... |
bis 1945 |
in dieser Zeit war der jeweilige Pächter gleichzeitig Bürgermeister |
... 1947 ... |
Martens |
|
|
bis Oktober 48 |
Ulrich Hinz |
ab Oktober 48 |
Otto Pohl |
|
|
1951 ... |
Jupp Pigulla |
|
|
... 1954 ... |
Langemer |
|
|
... 1962 ... |
Erich Gätke |
|
|
...1982... 1986 |
Fritz Neumann |
1986 ... |
|
|
|
...1991 ...- 1994 |
Werner Schneider |
seit 1994 |
Uwe Schultze (geb. 1948) |
wird später ergänzt |
Schulzen / Ortsvorsteher / Bürgermeister in Ruest
|
ca. 1623 |
Jochen Dolge |
1665/1680 |
Jochim Wiese |
1704 |
Paschen Wiese |
1759 |
Joh. Wiese |
1783 |
Familie Hahn |
1867 - 1905 |
Ernst Rieck |
1906 - 1907 |
Westphal |
1908 - 1909 |
Ehmcke |
1910 ... 1926 ... |
Richard Hahn |
... 1929 ... |
Hermann Garling |
... 1936 ... 1938 ... |
Ernst Westphal |
... Mai 1945 |
Marten |
1945 |
Franz Sternberg, Willi Stachorra |
1947 |
Benno Cieniewski, Sedelke |
1848 |
Fritz Riegel |
1949 |
August Sparr |
danach gehörte Ruest zu Mestlin |
Die Hausleute / Hauswirthe / Bauern, Kossaten, Büdner, Häusler
In einer ersten Tabelle sind die Mestliner Bauern bis zum Jahre 1833 aufgeführt. Danach wurden sie nach Ruest Ausbau umgesiedelt, so
daß Mestlin zum reinen Gutsdorf wurde.
Bauern in Mestlin bis 1833
|
Nb. |
1685 |
seit / Name |
1704 |
seit / Name |
1783 |
Kos 1 |
Hinrich Cords |
bis 1685 Hinrich Kords
1703 Simon Ehmck |
Simon Ehmck |
1710 Hans Cords
1734 Stoffer Cords
1763 Joh. Timmermann
1781 Johann Eckelberg |
Johann Eckelberg
(ohne Acker) |
Bau 2 |
Hans Sülvcke |
... Hans Sülock jun
1700 Hans Hohe |
Hans Hohe |
1722 Michel Sülock
1726 Hans Garling
1755 Hans Joachim Garling |
Hans Joachim Garling |
Kos 3
(wurde Bau) |
Jacob Hohe |
... Jacob Hohe |
Jacob Hohe |
1708 Hans Hohe
1736 Jochim Ehmck
1775 Johann Christoph Ehmck |
Joachim Christoph Ehmck
Witwe Ehmcke
(zur Bauernstelle gemacht) |
Bau 4 |
Johann Welzin |
... Johann Welzin
1690 Hans Soltwedel |
Hans Soltwedel |
1709 Fried. Lange
1710 Pascher Behrens
1720 Köhn Jacobs
1725 Joachim Hohe
1728 Hinrich Welzin
1763 Michel Welzin
1777 Welzin |
1783 Michel Welzin
1784 Johann Köpcke |
Bau 5 |
Hartwig Cords |
... Hartwig Cords |
Hartwig Cords |
1707 Hans Cords
1743 Hans Nehls
1777 Hans Adam Nehls |
Hans Adam Nehls |
Bau 6 |
Jürgen Westphal |
... Jürgen Westphal
1689 Pascher Behrens |
Pascher Behrens |
1709 Jochim Westphal
.... Hans Jochim Westphal
1773 Johann Westphal |
Johann Westphal |
Kos 7 |
Hans Tiede |
... Hans Tiede
1691 Hinrich Kröger |
Hinrich Kröger |
1732 Hans Kröger
1773 Hans Jacob Kröger |
Hans Jacob Kröger
(ohne Acker) |
Bau 8 |
Hans Dolge |
... Hans Dolge
1703 Hans Behrens |
Hans Behrens |
1720 Hans Dolge
1732 Johann Cords
1765 Joch. Nehls
1774 Joh. Jancke
1780 letzten beider Witwe |
Jochim Westphal
1783 Jochim Nehls
1783 Jungckes Witwe |
Bau 9 |
Hans Behrens |
... Hans Behrens
1692 Claus Dolge |
Claus Dolge |
1720 Christian Behrens
1763 Christian Behrens jun
1777 Behrens
1782 Joch. Vosse |
1783 Johann Kröger |
Kos 10 |
Michel Gilow |
... Michel Gilow |
Michel Gilow |
1708 Joch. Behncke
1725 Joh. Soltwedel
1764 Hans Gatcke |
Hans Godicke
(ohne Acker) |
Bau 11 |
Hans Sülvcke sen. |
... Hans Sülocke sen
1686 Jochim Behrens
1699 Lorenz Nehls |
Lorenz Nehls |
1710 Hans Sollow
1740 Jacob Wiese
1772 Joh. Carl Wiese |
Johann Carl Wiese |
Kos 12
(zu Bau) |
die Holzvoigts Stelle |
... Pastor Joh. Simones
1682 Hinr. Hartmann
1695 Frid. Carl Schmiedet
1704 Castor Jacobs |
Casten Jacobs |
.... Joh. Behrmann
.... Stoffer Behrens
.... Joh. Behrens
....Fried. Garling |
Friedrich Garling
(zur Bauernstelle gemacht) |
Kos 13
(zu Bau) |
Adam Hohe |
... Adam Hohe |
Adam Hohe |
1708 Joh. Hohe
1742 Hans Dieckmann
1763 Joh. Eckelberg
1767 dem Hof zugelegt |
zuletzt Joh. Eckelberg
(zur Bauernstelle gemacht) |
Bau 14 |
Johann Soltwedel |
... Johann Soltwedel |
Johann Soltwedel |
1720 Johann Soltwedel jun
1744 Joh. Soltwedel |
Johann Soltwedel |
Kos 15 |
Detloff Stamer |
... Deholff Stammer
1698 Joh. Welzin |
Johann Welzin |
1732 dessen Witwe
1734 Stoffer Dolge
1777 Joh. Dolge |
Johann Dolge
(ohne Acker) |
Bau 16 |
Jochen Cords |
... Jochim Cords
1704 Jochim Cords jun |
Jochim Cords |
1722 Jochim Cords jun
1743 Joh. Schott
1759 Fried. Cords |
Friedrich Cords |
Bau 17
Schulzen-
stelle |
Schulze
Hans Hansen |
bis 1678 Hinr. Cords
1678 Hans Haasen
1692 Jochim Bremer |
Jochim Bremer |
1713 Gustav Jacobs
1717 Hans Jochim Bremer
1735 Christoph Sommer
1752 Sommers Witwe
1760 Nic. Jochim Christoph Sommer
1780 dessen Witwe
1786 H. J. Eckelberg |
Schulzen Sommers Witwe |
Die Kossatenstellen 1,7,10,15 gaben ihren Acker ab; Nr. 13 wurde 1767 eingezogen. Die verbleibenden 12 Bauernstellen wurden 1833 von Mestlin nach
Ruest umgesetzt.
Bauern in Ruest bis 1833
|
Nb. |
seit / Name |
1704 |
seit / Name |
1 |
|
Michel Soltau |
1711 Johann Soltau
1747 Michel Soltau
1755 Joach. Matthis Koencke
1759 Fried. Joachim Christian Borchert
1803 Borchert |
2 |
1649 Hinr. Strahlendorff
1685 Jochim Wiese
1694 Pascher Wiese |
Schulze
Pascher Wiese |
1720 Joh. Matthis Wiese
1763 Joh. Carl Wiese
1775 Christian Ludw. Rathsack
1780 Joh. Dan. Hahn
1782 Joh. Fried. Christoph Hahn
1803 Schulze Hahn |
3 |
1695 Hans Cords minor |
Hans Cords minor |
1723 Joh. Cords
1746 Joach. Cords
1759 Joach. Hinrich Dolge
danach dessen Witwe
1778 Dettloff Cords |
4 |
1695 Jochim Möller |
Joachim Möller |
1733 Michel Soltau
1762 Joh. Soltau
ist danach zu Nr. 1 gelegt |
5 |
1695 Jochim Dolge |
Joachim Dolge |
1719 Joachim Dolge jun
1730 Acker an den Krug abgegeben |
6 |
1695 Michel Soltow |
Michel Soltau |
1743 Johann Hinr. Soltau
1774 Joh. Hinr. Rave
Acker zu Nr. 3 gelegt |
7 |
1709 Jacob Soltow |
Jacob Soltau |
danach zu Pastors |
8 |
1685 Carsten Bomgard
1692 Michel Cords
1695 Hinr. Soltwedel |
Hinr. Soltwedel |
1742 Stoffer Soltwedel
1758 Pascher Soltwedel
1761 Fried.Wiese
1803 Friedrich Wiese |
9 |
1695 Jochim Köster |
Joach. Köster |
Hinr. Wanrau
Pacher Hinr. Wanrau
Joh. Wanrau
danach Acker zu Nr. 12 gelegt |
10 |
1704 Harm Mager |
Harm Mager |
Plagmann
1727 Christ. Laesch
Hans Joach. Died. Schliemann
1758 Jürgen Christian Heuer
danach ... ans Klosteramt |
11 |
1685 Wilhelm Möller
1690 Jacob Sülocke |
Jacob Sülock |
Hans Sülock
Hans Jacob Sülock
1780 Hans Joachim Sternberg
1803 Hans Sternberg |
12 |
1704 Hans Cords |
Hans Cords |
Hans Dieckmann
Hinrich Dieckmann
1784 Joachim Welzin aus Dobbin |
13 |
1649 Hans Wiechert
1685 Stoffer Soltwedel |
Stoffer Soltwedel |
1744 Fried. Soltwedel
1778 Joh. Joach. Cords |
14 |
1649 Chim Riedewohlt
1685 Jürgen Sülock
1704 Hinrich Sülock |
Hinrich Sülock |
1736 Joh. Sülock
1749 Jacob Dieckmann
1775 Joh. Joach. Sülock
1781 Joch. Fried. Trüde |
Bauern in Ruest nach 1833
|
Hufe |
ca. 1840 |
1867
---
1900 |
seit / Name |
1933 |
seit / Name |
1951/52 |
I
Erbkrügerhof |
Rieck |
Christian Rieck
---
Friedrich Rieck |
bis 1926 Rieck
1926 Johann Brencke |
Johannes Brencke |
|
Emma Brencke |
II |
Friedrich Köpcke |
Friedrich Köpcke
---
Johann Köpcke |
|
Walter Nieland |
39... Elisabeth Nieland geb Köpcke |
Liesbeth Nieland
verpachtet an Derwanz |
III
Büthberg |
Friedrich Müller |
Friedrich Müller
---
Wilhelm Grund |
bis 1927 Grund
1927 F. O. Gehrkens |
Friedr. Gehrkens |
|
(Neubauern, da enteignet) |
IV |
Joachim Dieckmann |
Friedrich Dieckmann
---
Fritz Dieckmann |
|
Fritz Dieckmann |
39,40 Otto Dankert
41... Ina Dankert geb Dieckmann
50 Erwin Dankert |
Dankert |
V |
Johann Weltzin |
Johann Weltzin
---
Johann Weltzin |
bis vor WWI Weltzin
dann Grund
bis 1927 Grund
1927 F. O. Gehrkens |
Friedr. Gehrkens |
before WWI to III |
|
VI |
Joachim Westphal |
Friedrich Westphal
---
Friedrich Westphal |
|
Ernst Westphal |
39... Ernst Westphal |
Ilse Lynnies geb Westphal |
VII |
Joachim Nehls |
Johann Nehls
---
Joachim Nehls |
|
|
Friedrich Wiese
39 Maria Flotow geb Wiese
ab 41 Friedrich Rinsche |
Ida Rinsche |
VIII |
Johann Wiese |
Johann Wiese
---
Friedrich Wiese |
|
Erich Wahls |
39 Erich Wahls |
Clara Wahls |
IX |
Soltwedel |
Friedrich Soldwedel
---
Johann Soltwedel |
|
Hermann Soldwedel |
39... Hermann Soltwedel |
Hermann Soltwedel
verpachtet an Emil Peglau |
X |
Johann Cords |
Johann Cords
---
Johann Cords |
|
Karl Cords |
39... Carl Cords |
Hans Cords |
XI |
Johann Garling |
Friedrich Garling
---
Friedrich Garling |
|
Hermann Garling |
bis 2.39 Voss-Garling
ab 2.39 Paul Holz |
Irene Holz |
XII |
Johann Ehmcke |
Johann Ehmcke
---
Carl Ehmcke |
|
Johannes Ehmcke |
39 Werner Ehmcke |
Werner und Hans Ehmcke |
XIII |
Johann Nehls |
Johann Nehls
---
Johann Nehls |
|
Johannes Nehls |
39... Johann Georg Nehls |
Johann Georg Nehls |
XIV |
Friederich Garling |
Friedrich Garling
---
Friedrich Garling |
|
Hermann Garling |
ab 6.36 Emil Klören
ab 7.38 Gottlieb Krauter
47... Heinrich Rathke |
Heinrich Radtke |
XV |
Joachim Weltzin |
Johann Welzin
---
Heinrich Weltzin |
|
Heinrich Weltzin |
39... Heinrich Weltzin |
Paul Weltzin |
XVI |
Johann Kröger's Vormund |
Johann Kröger
---
Johann Kröger |
|
Paul Kröger |
|
Ida Dollase geb Kröger |
XVII |
Joachim Möller |
Joachim Möller
---
Johann Möller |
|
Johannes Möller |
39... Hans Möller |
Hans Möller
tlw verkauft an Rudi Adrian |
XVIII |
Johann Garling |
Carl Garling
---
Christian Jarchow |
39... Walter Jarchow |
Walter Jarchow |
|
Else Jarchow |
XIX |
Johann Sternberg |
Johann Sternberg
---
Carl Sternberg
Paul Sternberg |
|
Rudolf Sternberg |
39... Rudolf Sternberg
ab 7.44 Liesbeth Dau geb Sternberg (Schwester) |
Liesbeth Dau |
XX |
Friederich Zülck |
Johann Zülck
---
Franz Zülck |
|
Franz Zülck |
39... Hans Zülck |
Hans Zülck |
XXI |
Johann Friederich Cords |
Johann Cords
---
Rudolf Cords |
abt WWI Rudolf Cords |
Witwe Minna Cords |
39... Wolfram Cords |
Wolfram Cords
verpachtet an Gustav Adrian |
XXII |
Friederich Stüdemann |
Friedrich Stüdemann
---
Fritz Stüdemann |
Otto Pingel |
39...47 Christian Steinfatt |
ab 51? Georg Voss
ab 1.52 Kientopp |
Kientopp |
XXIII |
Johann Heinrich Garling |
Joachim Garling
---
Hans Dieckmann |
|
Paul Dieckmann |
39... Paul Dieckmann |
Paul Dieckmann |
XXIV |
Johann Borchert |
Carl Rieck
---
Carl Rieck |
|
Ernst Rieck |
39...45 Alfred Rieck |
Alfred Rieck |
XXV |
Johann Hahn |
Friedrich Hahn
---
Richard Hahn |
|
Richard Hahn |
39... Richard Hahn |
Richard Hahn jun |
XXVI |
Friedrich Cords |
Friedrich Cords
---
Paul Cords |
|
Paul Cords |
ab 8.44 der Sohn |
Paul Cords |
Die Schmiede, Schäfer, Schneider, ...
Wird später ergänzt.
Die Knechte, Mägde, Tagelöhner
Wird später ergänzt.
Die Veteranen, Opfer vergangener Kriege
Zeugnis über die Opfer vergangener Kriege geben Gedenktafeln, die in der Mestliner und in der Ruester Kirche aufbewahrt werden, Gedenksteine
auf den Friedhöfen in Mestlin und in Ruest sowie für den II. Weltkrieg Schilderungen Ruester Bürger (Zacharias, Nehls).
Interessant wären auch Materialien des Mestliner Kriegervereins, die ich bisher noch nicht habe finden können.
Gedenktafel Mestlin 1808 - 1815
- Joachim Martin Friedrich Kröger, geb. zu Mestlin am 20. April 1849, starb als Dragoner der 3. Escad. 18. Dragonerregiments zu Charles
in Frankreich am Typhus am 29. Januar 1871
Gedenktafel Mestlin 1871
Verzeichnis der Veteranen der Gemeinde Mestlin aus den Feldzügen der Jahre 1808 - 1815
- Johann Joachim Hermann Quak, geboren den 10. October 1795 zu Sommerstorff
Gedenktafel Mestlin 1914 - 1918
Gedenktafel der Opfer im Weltkriege 1914 - 1918
- Jäger Rudolf Schult Revierjäger + 22.IX.1914
- Jäger Friedr. Ehlers Forstgehülfe + 4.VII.1915
- Ers. Reserv. Wilhelm Rambow Arbeiter + 23.VI.1915
- Grenad. Ernst Renning Arbeiter + 14.VIII.1915
- Ers. Reserv. Friedr. Meyer Forstarbeiter + 2.VII.1915
- Landsturmm. Johann Witt Forstarbeiter + 20.IX.1915
- Reserv. Wilhelm Gads Arbeiter + 18.X.1914
- Kanonier Hans Gads Schornsteinfeg. + 12.II.1915
- Ers.Reserv. Friedr. Markwardt Arbeiter + 28.VI.1916
- Musket. Heinrich Schröder Arbeiter + 10.VII.1916
- Musket. Adolf Rüter Schmied + 7.VIII.1916
- Grenad. Herm. Marquardt Arbeiter + 20.I.1917
- Wehrmann Hans Vorbeck Chausseewärter + 22.III.1917
- Grenad. August Frick Schneider + 27.VII.1917
- Musket. Otto Wiese Gehöftserbe + 6.VI.1917
- Pionier Hermann Cords Landmann + 6.V.1918
- Gefreiter Wilhelm Wendt Seminarist + 18.VI.1918
- Gefreiter Hermann Ehlers Tischler vermißt
- Füsilier Wilhelm Arndt Arbeiter vermißt
- Gefr. Jäger Ernst Garling Stellmach. + 9.XI.1918
Gedenkstein Mestlin 1914 - 18
Für Volk und Vaterland
fielen im Weltkriege 1914 - 18 |
Mestlin: |
W. Wendt |
R. Schult |
E. Garling |
W. Gads |
W. Arndt |
H. Gads |
Mühlenhof: |
F. Ehlers |
F. Markwardt |
H. Ehlers |
H. Schröder |
W. Rambow |
Ruest: |
F. Meyer |
H. Marquardt |
E. Renning |
O. Wiese |
J. Witt |
H. Cords |
A. Rüter |
Vimfow: |
H. Vorbeck |
R. Möller. |
A. Frick |
|
Gedenktafel Ruest 1871
Carl Johann Heinr. Tiede, geb. zu Rüst am 17. Nov.1843, starb in Folge der Kriegsstrapatzen zu Rüst am 1. Mai 1872.
Gedenktafel Ruest 1914 - 1918
Gedenktafel der Opfer im Weltkriege 1914 - 1918.
- Ers.Reserv. Wilhelm Braasch, + 28.7.15
- Grenadier Heinrich Bartels, + 17.11.15
- Matrose August Cords, + 14.8.16
- Leutnant Willy Dieckmann, + 4.7.18
- Füsilier Paul Dau, + 7.8.18
- Reserv. Otto Egger, + 26.10.14
- Gefreiter Ernst Egger, + 4.10.17
- Landsturmpfl. Friedr. Haefke, + 3.9.18
- Kriegsfrw. Karl Jarchow, + 20.3.16
- Füsilier Friedr. Jarchow, + 16.5.18
- Grenad. Ernst Milding, 27.7.16
Gedenkstein Ruest 1914 - 1918
Den Helden gewidmet, die im Weltkrieg für Freiheit und Ehre den Heldentod starben
- Reservist Otto Egger + 26.10.14
- Ers. Res. Wilh. Braasch + 28.7.15
- Gren. Heinrich Bartels + 17.11.15
- Krgsfrw. Karl Jarchow + 20.3.16
- Gren. Ernst Milding + 27.7.16
- Matr. August Cords + 14.8.16
- Gefr. Ernst Egger + 4.10.17
- Füsil. Friedr. Jarchow + 16.5.18
- Leutn. Willy Dieckmann + 4.7.18
- Füsilier Paul Dau + 7.8.18
- Landstpf. Friedr. Haefke + 3.9.18
Im 2. WK Gefallene aus Ruest
Im 2. WK. Gefallene und weitere 1939 - 45 Verstorbene (nach Nehls):
- Ernst Becker Sept. 1939
- Karl Cords 11.8.1941
- Hermann Prestien 26.6.1942
- Friedrich Ehmcke verm. 1943
- Otto-Karl Nehls 13.12.1943
- Hans Soltwedel 8.5.1944
- Erich Hahn 24.6.1944
- Friedrich Rinsche verm. August 1944
- Ernst Rüter verm. August 1944
- Hans Steinfatt verm. August 1944
- Ulrich Marten 19.8.1944
- Karl-Friedrich Soltwedel 4.9.1944
- Willi Möller 18.11.1944
- Fritz Westphal 1945
- Paul Holz verm. April 1945
- Johannes Brenncke Mai 1945
- Erich Schulz Mai 1945
- Else Schulz Mai 1945
- Renate Schulz Mai 1945
- Alma Nehls 6.5.1945
- Frieda Ehmcke 10.12.1945
- Walter Jarchow Fünfeichen
- Ernst Westphal Fünfeichen
Die Emigranten
Die emigrierten Mestliner Personen und Familien sind ausführlich auf einer eigenen Seite beschrieben.
 |